Luftdichtheit von Gebäuden erreichen - Ohne schlechtes Raumklima!

2023-04-24 10:29:00 / Kommentare 0
Luftdichtheit von Gebäuden erreichen - Ohne schlechtes Raumklima! - Luftdichtheit von Gebäuden erreichen - Ohne schlechtes Raumklima!

Was passiert, wenn Ihr bei der Dämmung von eurem Gebäude nicht auf die Luftdichtigkeit achtet?  Wie wird eigentlich eine gute nachhaltige Luftdichtigkeit erreicht und getestet? Diese und noch weitere Fragen zum Thema Luftdichtigkeit erfahrt ihr in diesem Blogartikel.

Inhaltsverzeichnis:
Was ist eine Luftdichtung?
Wie wir eine luftidichte Ebene erreicht?
Wie wird Luftdichtheit getesten?
Mein Fazit

 

Was ist eine Luftdichtung?

Zunächst möchte ich den Begriff der Luftdichtigkeit erklären, was versteht man unter einer Luftdichtung? Dazu möchte ich euch jetzt ein konkretes Beispiel geben: Ihr seid fertig mit eurer Dachdämmung, das Dach schließt an ein bestehendes Mauerwerk an oder einer Pfette geht durch die Außenwand, überall dort können Fugen entstehen, die nicht hundertprozentig dicht sind. Genau um diese Stellen und diese Undichtigkeiten geht es, wenn wir von Luftdichtigkeit sprechen. Bedingt durch Wind, der an der Außenwand entlang streift, entsteht im Bauteil, und zwar genau an den Fugen, die ich vorher beschrieben habe, ein Unterdruck.


Kennt Ihr vielleicht: Ihr steht an einem alten Fenster, das undicht ist oder nicht richtig abgedichtet, Draußen pfeift der Wind und Ihr merkt richtig, wie es am Fenster kalt wird und zieht. Also nicht nur Luft die außen ans Fenster drück, sondern ein regelrechter Zug der da entsteht. Gleiches gilt für Steckdosen, die nicht richtig abgedichtet sind, da kann man das auch feststellen, bei starkem Wind zieht es regelrecht, wenn man die Hand davorhält. 
Warme Luft entweicht an genau den undichten Stellen und genau dort, wo sie auf kältere Luftschichten trifft, bildet sich eine Konvektion, das heißt es entsteht Feuchtigkeit. Jetzt entstehen genau zwei nachteilige Dinge: Zum einen verlieren wir Wärme, also Energie, zum anderen aber - und das ist noch viel schlimmer - kann im Bauteil Kondenswasser entstehen. Ihr habt also den Wärmeverlust zum einen und das Problem vom Kondenswasser zum anderen, was natürlich auf Dauer zu Schimmel oder Schäden am Bauteil führen kann.
Ich fasse noch einmal zusammen: Luftdichtigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, unkontrollierten Luftstrom zwischen drinnen und draußen zu begrenzen. Ein luftdichtes Gebäude ist in der Lage den „unkontrollierten Luftaustausch“ entgegenzuwirken und dies führt wiederum zu einer höheren Energieeffizienz. Aber natürlich auch ganz wichtig: keine Feuchtigkeit, keine Wasserdampfkonvektion im Bauteil, kein Schimmel und damit verbunden schlechtes Raumklima oder Schäden im Bauteil.
Ihr seht also die Luftdichtigkeit ist wichtig für euer Gebäude, kommen wir nun dazu, wie erreiche ich die richtige Luftdichtigkeit? 

 

Wie wir eine luftidichte Ebene erreicht?

Also zunächst, wie ist Euer Wandaufbau, habe ich ein Mauerwerk, arbeite ich im Trockenbau?... Eine gemauerte Wand, gilt erst dann als luftdicht, wenn mindestens eine Seite durchgehende verputzt wurde. Lehmputze eignen sich hier hervorragend und übernehmen als luftdichte Ebene eine wichtige Funktion in der gesamten thermischen Gebäudehülle.
Wenn wir uns im Trockenbau befinden, kann es zum einen das Dampfbremspapier, eine OSB-Platte oder natürlich im Besten Fall eine Lehmbauplatte sein, die die Funktion der Luftdichtigkeit übernimmt. Wichtig ist dabei aber, dass die Dampfbremse bzw. OSB-Platte, mit den entsprechenden Klebebändern Luftdicht abgeschlossen werden. Das gilt ganz besonders an Plattenstößen und allen Anschlüssen und Durchdringungen. Die Hersteller bieten heutzutage die unterschiedlichsten Klebebänder für die verschiedensten Anwendungen an. Bitte achtet hierbei genau auf die jeweiligen Herstellerangaben, falls ihr Fragen habt schreibt sie in die Kommentare, wir sind euch natürlich gerne dabei behilflich. 
Kommen wir nun zur „Lehmbau Platte“ - natürlich unser „Favorit“ - und unsere eigentliche Empfehlung, Luftdicht und trotzdem dampfoffen, perfekt fürs Raumklima! Wie mach ich es da? Wie erreiche ich hier die Luftdichtigkeit? Für die Lehmplatte wäre das der Spachtelputz mit Jutegewebe, für die Fläche und für die Ecken, Giebelanschlüsse, Balken usw. empfehlen wir ein Luft- und Winddichtungssystem der Hanffaser Fabrik, bestehend aus einem reinen Leinenvlies und natürlichem Lehmkleister, (ja sowas gibt es: Bestandteile: Tonerde und Roggenleim). Dieses Leinenvlies kann später überputzt werden. Kommen wir zur Kontrolle, wie kann ich auf meiner Baustelle kontrollieren, ob denn die Luftdichtigkeit auch überall richtig ausgeführt wurde?

 

Wie wird Luftdichtheit getestet?
Dazu wurde eigens ein Test entwickelt: Den „Gebläse-Tür-Messung-Test“ ???? auf Englisch den sogenannten „Blower-Door-Test“. 
Der „Blower-Door-Test“ ist ein Druckdifferenz Messverfahren, bei dem ein Ventilator in die Tür eingebaut wird, der Ventilator saugt jetzt Luft ab, es entsteht ein Unterdruck, daran kann man jetzt genau die Druckdifferenz messen und feststellen, wie gut ihr eure Arbeit gemacht habt.
Wann wäre denn ein guter Zeitpunkt den „Blower-Door-Test“ durchzuführen? Selbstverständlich sollten alle Installation und Rohbauarbeiten, alle Abklebe und Abdichtungsmaßnahmen müssen abgeschlossen sein, der Grundputz ist natürlich vollständig aufgetragen. Achtet drauf, dass ihr noch nacharbeiten könnt, dazu sollten die Maler oder Edelputzarbeiten noch nicht fertiggestellt sein. Also rechtzeitig den „Blower-Door-Test“ mit den Handwerkern absprechen und einplanen.

 

4. Mein Fazit:
Eine gute Luftdichtigkeit verbessert nicht nur die Energieeffizienz eures Gebäudes, sie schützt auch euer Bauteil vor Feuchtigkeit und erhält somit die Bausubstanz. Neben den ganzen Abklebe- und Abdichtungsbändern gibt es zwischenzeitlich auch sehr gute nachhaltige Möglichkeiten eure Luftdichtung auszuführen, vgl. Leinenvlies und Lehmkleister.

 

Falls ihr noch Fragen habt, schreibt es gerne unten in die Kommentare.