Dachformen, welche Vor- und Nachteile gibt es?

2024-02-05 12:30:00 / Kommentare 0
Dachformen, welche Vor- und Nachteile gibt es? -

Da es die verschiedensten Dachformen gibt, möchte ich in diesem Beitrag die häufigsten mit Ihren Vor- und Nachteilen für euch zusammenfassen, damit auch du für dein Bauprojekt bestens Bescheid weißt. Wenn du dir die Informationen lieber Visuell holen möchtest, gibt es auch ein Youtube Video, welches ich am Ende des Beitrages verlinken werde.

Inhaltsverzeichnis:
Das Satteldach
Das Pultdach
Das Walmdach
Das Flachdach
Das Mansarddach


 

Das Satteldach

Unter einem Satteldach versteht man eine Dachform aus zwei gleichförmigen Dachflächen, welche spitz zu laufen und durch den First miteinander verbunden werden. Heutzutage ist es die wohl meist verbreiteste Dachform im europäischen Raum.

Vorteile Nachteile
Einfach und schnell zu bauen Raumverlust im Dach


Das Pultdach

Ein Pultdach ist zur einfachen Verdeutlichung wie ein halbes Satteldach. Es besteht aus einer Schräge und einer geraden Giebelwand.
Größtenteils ist es auch etwas flacher als ein Satteldach (ca. 5° - 10°).

Vorteile Nachteile
Guter Raumvorteil  Schnellere Erhitzung des Dachraums


Das Walmdach

Beim Walmdach besteht die Besonderheit darin, dass es oft traditionell dort eingesetzt wurde, wo das Haus aus allen Richtungen der Witterung ausgesetzt war. Um einen ausreichenden Lichteinfall zu gewährleisten, muss man bei diesem Dach auch darauf achten, genügend Dachfenster einzubauen.

Vorteile Nachteile
Witterungsschutz von allen Seiten Kostenintensiv
Hohe Traglast von Schnee Hoher Raumverlust

Man kann bei diesem Dach auch für mehr Raumvorteil, ein sogenanntes "Krüppelwalmdach" konstruieren.


Das Flachdach

Die häufigsten Anwendungsbereiche für ein Flachdach sind Hochhäuser sowie Garagen.
Hier ist auch eine starke Aussetzung gegenüber der Witterung nicht zu vermeiden.
 

Vorteile Nachteile
Maximalen Raumgewinn Anfällig für Wasserschäden
PV-Anlagen einfach zu montieren Hohe Instandhaltung


Das Mansarddach

Das Mansarddach, benannt nach dem französischen Architekten François Mansart, wurde im 17. Jahrhundert populär. Mansart entwickelte dieses Dachdesign, das durch seine charakteristische Form mit zwei unterschiedlich geneigten Dachflächen und oft durchbrochenen Fenstern in den steileren Bereichen gekennzeichnet ist. Es wurde besonders in der französischen Architektur des Barock und Rokoko verwendet und fand später auch in anderen europäischen Ländern Verbreitung.

Vorteile Nachteile
Guter Witterungsschutz  Nicht optimal für PV-Anlage
Dämmung schwierig einzubringen

Wenn du noch Fragen hast, schreibe es uns gerne in die Kommentare.