conluto Lehm-Edelputz
Conluto Lehm-Edelputz ist eine ideale Wahl für alle, die eine wohnliche und gesunde Innengestaltung suchen. Der Putz ist ideal für glatte, putzfähige Untergründe und besteht aus ausgewählten Lehm- und Tonerden sowie feinen Zuschlagstoffen aus Quarzsand. Das Ergebnis ist eine wolkige, schillernde Oberfläche, die viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Der Lehm-Edelputz wird mit der Edelstahl-Glättekelle aufgetragen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie auf der Suche nach einer innovativen und wohnlichen Innengestaltung sind, ist Conluto Lehm-Edelputz die perfekte Wahl. Sie können den Edelputz mit oder ohne Effektmaterialien verarbeiten
Wie wird der Untergrund für Lehm-Edelputz vorbereitet?
Für einen optimalen Halt des conluto Lehm-Edelputzes muss der Untergrund trocken, fest, sauber, frei von filmbildenden oder fettigen Stoffen und gleichmäßig saugfähig sein. Vor dem Verarbeiten des Putzes müssen alle Schäden wie Löcher, Risse oder Ähnliches ausgebessert werden. Stark oder ungleichmäßig saugende Untergründe, wie Gipskarton und Gipsfaserplatten, sollten mit der conluto Wand- und Deckengrundierung vorbehandelt werden, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
An den Fugen von Trockenbauplatten muss eine Armierung aufgebracht werden. Um eine optimale Untergrundqualität zu erzielen, empfehlen wir gegebenenfalls, den Untergrund vollständig mit einer Schicht conluto Lehm-Feinputz zu bedecken. Dieser Lehmausgleichsputz muss in jedem Fall stärker aufgetragen werden als der darauffolgende Edelputz und sollte eine Dicke von mindestens 3 mm aufweisen. Im Zweifelsfall sollten Probeflächen angelegt werden.
Wie hoch ist der Verbrauch:
Der Verbrauch von Lehm-Edelputz hängt von der Schichtstärke ab. Bis zu einer Schichtstärke von 2 mm benötigt man für einen Quadratmeter etwa 1,4 kg Putz. Für einen 25 kg Sack reichen diese Mengen für etwa 9 m2, während ein 500 kg Big Bag für rund 180 m2 und ein 1000 kg Big Bag für etwa 360 m2 ausreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bei Schichtstärken über 2 mm zu Rissbildungen kommen kann.
Wie wird der Lehm-Edelputz verarbeitet?
Der Lehm-Edelputz wird mit einem Edelstahl-Glätter oder einer japanischen Feinputzkelle in einer Schichtstärke von höchstens 2 mm aufgetragen. Es ist wichtig, das Werkzeug sauber zu halten. Sobald der Lehm-Edelputz lederhart getrocknet ist, wird die Oberfläche glatt abgezogen und mit dem Schwammreibebrett fein geschwämmt.
Nachdem der Putz vollständig getrocknet ist, wird die Oberfläche mit einer Sprühflasche angefeuchtet und mit dem Schwammreibebrett grob werden die nicht gebundenen Feinpartikel und ggf. die aufliegende Lehmschlämme von den Effektmaterialien entfernt. Dadurch werden die schimmernden Effekte des Putzes sichtbar und die Abriebfestigkeit wird erhöht. Ein Nachglätten sollte nur mit einer Kunststoffkelle erfolgen, da eine Metallkelle einen metallischen Abrieb verursachen kann. Mit der conluto Kaseingrundierung kann eine weitere Verfestigung erzielt werden.
TIPPS:
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte beim Nachschwämmen darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser verwendet wird, da dies die Wolkigkeit des Putzes erhöhen kann. Für Untergründe, die wenig saugfähig sind, empfiehlt es sich, den Lehm-Edelputz in zwei Lagen mit jeweils einer Schichtstärke von 1 mm aufzutragen und ihn zwischenzeitlich trocknen zu lassen.
Beachten Sie bitte das aktuelle technische Datenblatt. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.