Lehm Wand- und Flächenspachtel
Die conluto Lehm Wand- und Flächenspachtel ist ein universaler Baustoff, der für viele Anwendungen im Innenbereich geeignet ist. Er ist eine Fertigmischung aus Lehm und anderen mineralischen Zuschlägen, die sich besonders gut für das Erstellen von feinen Oberflächen eignet. Der Spachtel kann auch zum Glätten von groben Untergründen, zum Ausfüllen von Rissen, Löchern und Vertiefungen an Wänden und Decken verwendet werden. Zudem ist er ideal zum Schließen und Füllen von Fugen von conluto Lehmbauplatten und zum Einbetten von Armierungsgewebe oder -streifen geeignet. Der Lehm Wand- und Flächenspachtel von conluto ist maschinengängig und lässt sich anschließend schleifen, sodass er für die farbige Gestaltung vorbereitet werden kann. Alternativ gibt es auch farbigen Lehmspachtel.
Wie wird der Lehm Wand- und Flächenspachtel verarbeitet?
Bevor Sie den Lehm Wand- und Flächenspachtel von conluto verwenden, muss der Untergrund gründlich vorbereitet werden. Er sollte fest, sauber, frei von Staub und Schmutz sowie anderen Trennmitteln sein und ausreichend griffig und trocken. Tapeten, nicht fest haftende oder schwach gebundene Altanstriche und lose Putze sollten entfernt werden. Wenn der Untergrund Lehm-Feinputz ist, empfiehlt es sich, unsere Kaseingrundierung zu verwenden. Um sicherzustellen, dass der Spachtel auf dem Untergrund gut haftet, können Sie auch Probeflächen anlegen.
Die conluto Lehmspachtelmischung benötigt ungefähr 0,4 Liter Wasser pro 1,0 Kilogramm Trockenpulver. Um den Spachtel vorzubereiten, füllen Sie sauberes Wasser in ein sauberes, leeres Anrührgefäß. Geben Sie dann den Lehm Wand- und Flächenspachtel allmählich hinzu und rühren Sie ihn mit einem elektrischen Rührquirl oder ähnlichem für mindestens 2 Minuten gründlich durch, bis die Mischung homogen und spachtelfähig ist. Nach etwa 5 Minuten Quellzeit rühren Sie die Masse erneut gründlich durch.
Die Verarbeitung des Lehm Wand- und Flächenspachtels von conluto ist einfach und kann mit verschiedenen Werkzeugen durchgeführt werden. Zunächst müssen alle Löcher, Risse oder Schlitze im Untergrund gefüllt und zugespachtelt werden. Der Spachtel kann dann mit einem Glätter aufgezogen oder mit einer Putzmaschine aufgespritzt werden. Für glatte Flächen sollte der Spachtel nach dem Auftragen sofort mit einer großen Rakel nachgeglättet werden. Alternativ kann er auch mit einem feinen Schwammbrett abgeschwämmt und mit einem Kunststoff-Glätter abgezogen werden. Wenn eine sehr feine Oberfläche gewünscht wird, kann der Spachtel nach vollständigem Trocknen von Hand oder maschinell trocken geschliffen werden. Um sicherzustellen, dass die Verarbeitung erfolgreich ist, empfiehlt es sich, Probeflächen anzulegen.
Die fertige Fläche nach dem Verarbeiten des Lehm Wand- und Flächenspachtels sollte vollständig ausgetrocknet sein, bevor sie mit Lehmfarbe, Lehm-Streichputz oder Lehm-Glätte gestaltet wird. Diese Produkte aus unserer farbigen Produktreihe bieten die Möglichkeit, die Fläche nach Ihren Wünschen zu gestalten und zu beschichten.