Lehm-Glätte
Die conluto Lehm-Glätte ist eine besonders hochwertige Wand- und Deckenbeschichtung, die für eine exklusive Optik sorgt. Sie wird in zwei dünnen Lagen mit der japanischen Feinputzkelle aufgetragen und kann für noch mehr Kreativität und Veränderlichkeit in der Oberfläche mit weiteren Lagen aufgezogen werden. Durch ihre marmorierte Glätte verleiht die Lehm-Glätte jedem Raum eine individuelle Atmosphäre und macht ihn zu einem einzigartigen Wohnort.
Wie wird die Lehm-Glätte aufgearbeitet?
Um Lehm-Glätte von Conluto vorzubereiten, benötigen Sie zunächst sauberes Wasser und das Trockenpulver. Geben Sie das Wasser in ein sauberes Gefäß und fügen Sie das Trockenpulver schrittweise hinzu, während Sie die Mischung umrühren. Rühren Sie die Mischung mindestens 2 Minuten lang gut durch (mit einer Bohrmaschine mit Rührstab oder Quirl), bis eine homogene, spachtelbare Konsistenz entsteht. Nach einer Quellzeit von etwa 30 Minuten und einem weiteren Durchrühren ist die Lehm-Glätte verarbeitbar. Sollte die Konsistenz zu fest sein, können Sie noch mehr Wasser hinzufügen.
Der Wasserbedarf für conluto Lehm-Glätte beträgt in der Regel 400 bis 600 Milliliter pro Kilogramm Pulver. Diese Menge kann je nach Farbton variieren, da die Glätte aus verschiedenen Lehmen mit unterschiedlicher Wasseraufnahmefähigkeit besteht.
Welcher Untergrund für die Lehm-Glätte?
Die conluto Lehm-Glätte kann auf fast allen tragfähigen Untergründen verwendet werden, solange diese trocken, sauber, fest, ausreichend saugfähig und frei von filmbildenden und durchschlagenden Substanzen sind. Der Untergrund sollte außerdem frei von Staub sein. Frische Kalk- und Zementputzflächen sollten gut abgebunden sein (mindestens 30 Tage) oder vor dem Anbringen der Lehm-Glätte mit einem geeigneten Mittel (z.B. Fluat) neutralisiert werden. Glatte und wenig saugfähige Untergründe sollten auf Haftung und Zugfestigkeit überprüft werden.
Nicht haftende Altanstriche und Tapeten müssen entfernt werden und der Untergrund sollte mit unserer Kaseingrundierung behandelt werden. Um einen optimalen Untergrund für conluto Lehm-Glätte zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung von conluto Lehm Wand- und Flächenspachtel, conluto Lehm-Feinputz oder conluto Lehm-Edelputz. Falls Zweifel bestehen, sollten immer Probeflächen erstellt werden.
Wie wird die Lehm-Glätte verarbeitet?
Mit der Japankelle wird sie in Schichten von maximal 0,1 bis 0,2 mm aufgetragen. Nachdem die erste Schicht vollständig getrocknet ist (dies kann je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 6 und 12 Stunden dauern), kann die zweite Schicht als Fleckspachtelung aufgetragen werden. Um besonders tiefe Wirkungen zu erzielen, können nach jedem Trocknungsvorgang weitere Schichten aufgetragen werden.
Die Verwendung der Edelstahlkelle beim Auftragen von conluto Lehm-Glätte kann dazu beitragen, die Lebendigkeit der kreativen Design-Gestaltungstechnik zu verstärken und zu vertiefen. Durch den entstehenden metallischen Abrieb kommt es je nach Farbton und Oberflächencharakter zu einer noch tieferen Wirkung. Dies ist besonders bei dunklen Farbtönen zu beobachten. Für helle Farbtöne empfehlen wir den Einsatz einer Kunststoff-Japankelle.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Arbeitsblatt.