HP 950 Tadelakt
HP 950 Tadelakt von Hessler ist ein natürlicher, mineralischer Kalk-Oberputz, der aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, Marmorkörnung, Marmormehl, Tonmehl und einem geringen Zusatz von Methylcellulose besteht. Es enthält kein Titanoxid und ist ein zementfreier Putz, der keine synthetischen Bindemittel enthält. Er ist hochdiffusionsoffen und pilz- und schimmelwidrig.
Der HP 950 Tadelakt eignet sich ideal für den Innenbereich, insbesondere im Badezimmer, wie z.B. im Duschbereich, als wasserbeständige Beschichtung. Es ist ein mineralischer, wasserfester Glattputz nach traditioneller Art und die Oberfläche wird mit geschliffenen Steinen poliert, um eine eindrucksvolle, glänzende Oberfläche ähnlich poliertem Stein zu erhalten. Es ist wichtig die Anweisungen des Herstellers zu befolgen um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit des Putzes zu gewährleisten.
Untergrund:
Ideale Untergründe für den Einsatz von HP 950 sind Hessler Kalk-Zementputze. Auf anderen Putzarten, Trockenbauplatten oder Betonuntergründen muss vor dem Aufbringen des Tadelakts eine Gewebespachtelung mit einem Fliesenkleber aufgetragen werden. Nach dem Trocknen des Klebers, sollte der Kalk-Haftputz HP 14 aufgetragen werden. Erst nach dem Trocknen dieser Schicht, kann der Tadelakt aufgetragen werden. Gegebenenfalls muss der Untergrund vorgenässt werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Untergrund muss tragfähig sein.
Wie wird der HP 950 verarbeitet?
HP 950 Tadelakt sollte mit ca. 8 Litern Wasser gemischt und gründlich verrührt werden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Verwenden Sie dazu am besten einen geeigneten Rührquirl. Nach ca. 10 Minuten Quellzeit sollte der Putz noch einmal aufgerührt werden. Besonders saugfähige Untergründe sollten vorgenässt werden. Pro Lage wird eine Putzstärke von ca. 1 mm empfohlen. Zunächst wird eine Schicht mit einer rostfreien Traufel aufgetragen und nach dem Ablüften eine zweite Lage aufgezogen. Nachdem der Putz angezogen hat, wird er mit einer Glätte- oder Venezianerkelle glattgestrichen und verdichtet. Anschließend wird er mit einem Polierstein poliert. Dieser Vorgang kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden. Vor jedem Verdichten und Polieren sollte der Tadelakt mit Marseiller Seife eingestrichen werden, um die Bildung von wasserunlöslicher Kalkseife zu ermöglichen.
Um den Tadelakt von Hessler richtig zu verarbeiten, sollte ein Polierstein verwendet werden, der aus einem harten und dichten Gestein besteht und auf einer Seite glatt und poliert ist. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl anderer Werkzeuge, die für die Verarbeitung von Tadelakt geeignet sind, wie zum Beispiel Holzreibebrettchen, Kunststoffspachtel und Edelstahlkellen. Die Wahl des geeigneten Werkzeugs hängt von den Gegebenheiten des Untergrunds und der gewünschten Verarbeitungstechnik ab, wie z.B. Flächen, Ecken und persönlicher Experimentierfreudigkeit.
Ergiebigkeit:
Der Materialbedarf für den Tadelakt beträgt ca. 1 kg pro m² bei einer Auftragsstärke von ca. 1 mm pro Lage. Die Ergiebigkeit des Produkts variiert je nach Beschaffenheit des Untergrunds und verwendeter Arbeitstechnik und liegt in etwa bei 20m² pro Eimer.
Es ist wichtig die Anweisungen des Herstellers zu befolgen um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit des Putzes zu gewährleisten. Dazu entnehmen Sie bitte die Untergrunds/- und Verarbeitungshinweise immer dem aktuellen Datenblatt von Hessler.